GmbH gründen: Diese Kosten kommen auf Sie zu

GmbH gründen: Diese Kosten kommen auf Sie zu Die Gründung einer GmbH stellt für viele Unternehmer den ersten Schritt in die Selbstständigkeit dar. Doch neben den rechtlichen Anforderungen ist vor allem die Frage nach den Kosten für die GmbH-Gründung von zentraler Bedeutung. Wer eine GmbH gründen möchte, sollte die anfallenden Ausgaben im Blick behalten, um […]

Vorsorgevollmacht: Nachteile für den Bevollmächtigten

Vorsorgevollmacht: Nachteile für den Bevollmächtigten Die Vorsorgevollmacht ist ein essentielles Instrument zur rechtlichen Absicherung im Fall einer späteren Geschäftsunfähigkeit. In den meisten Fällen wird die Vorsorgevollmacht als vorteilhaft und notwendig für den Vollmachtgeber beschrieben. Weniger im Fokus stehen die möglichen Nachteile und Risiken, die mit der Übernahme der Bevollmächtigung für den Bevollmächtigten verbunden sind. Insbesondere […]

Erbfolge ohne Testament – Wer erbt?

Erbfolge ohne Testament – Wer erbt? Fehlt im Erbfall ein Testament oder ein Erbvertrag, greift in Deutschland die gesetzliche Erbfolge. Die gesetzliche Erbfolge ohne Testament regelt, welche Angehörigen welchen Anteil am Nachlass erhalten. Für viele Erblasser stellt sich die Frage, ob diese gesetzliche Regelung ihren Wünschen entspricht. Für Erben wiederum ist es entscheidend zu wissen, […]

Notar erklärt: Sylter Testament oder Berliner Testament?

Notar erklärt: Sylter Testament oder Berliner Testament? Die Errichtung eines Testaments ist ein wichtiger Schritt, um die Vermögensnachfolge nach den eigenen Vorstellungen zu regeln. Besonders Ehepaare stellen sich häufig die Frage, welche Form des gemeinschaftlichen Testaments die beste Wahl ist. Zwei bekannte Varianten sind das Sylter Testament und das Berliner Testament. Beide Testamentsformen haben unterschiedliche […]

Generalvollmacht: Welche Kosten fallen beim Notar an?

Generalvollmacht: Welche Kosten fallen beim Notar an? Eine Generalvollmacht ermöglicht es einer Vertrauensperson, weitreichende Entscheidungen im Namen des Vollmachtgebers zu treffen. Da es sich um ein umfassendes Dokument mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen handelt, wird häufig eine notarielle Beurkundung oder Beglaubigung empfohlen. Welche Kosten damit verbunden sind und wie sich eine Generalvollmacht von anderen Bevollmächtigungen abgrenzen […]

Nießbrauch im Testament ohne Eintragung im Grundbuch?

Nießbrauch im Testament ohne Eintragung im Grundbuch? Der Nießbrauch ist ein bewährtes Instrument im deutschen Erbrecht, um einem Begünstigten bestimmte Rechte an einer Immobilie einzuräumen, ohne dass er gleichzeitig Eigentümer wird. Besonders häufig wird der Nießbrauch im Testament angeordnet. Doch was geschieht, wenn der Nießbrauch im Testament, aber nicht im Grundbuch eingetragen wurde? Dieser Beitrag […]

Notar für Erbrecht: So kann er Ihnen helfen

Das Erbrecht ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Zivilrechts und regelt den Übergang von Vermögen, Rechten und Pflichten einer verstorbenen Person auf deren Erben. Da erbrechtliche Themen oft komplex und von weitreichender Bedeutung sind, kommt einem Notar für Erbrecht eine entscheidende Rolle zu. Im folgenden Beitrag geben wir einen Überblick über unsere Aufgaben im Erbrecht, […]

Nießbrauch berechnen: So gehen Sie vor

Der Nießbrauch ist ein wichtiges Instrument im deutschen Recht, das häufig in der Vermögensnachfolge, bei Schenkungen oder im Rahmen der Immobilienübertragung genutzt wird. Seine Berechnung ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die steuerliche Bewertung und die Verteilung von Rechten und Pflichten zwischen Eigentümern und Nießbrauchsberechtigten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Nießbrauch berechnen […]

Ablauf eines Hauskaufs: Was Sie dazu wissen müssen

Der Ablauf eines Hauskaufs ist mit verschiedenen rechtlichen Schritten verbunden, die mit Bedacht und Kenntnis der Rechtslage durchgeführt werden müssen. Insbesondere bei Immobilienkäufen ist die Einbeziehung eines Notars erforderlich. In diesem Artikel informieren wir Sie über den Ablauf eines Hauskaufs und was Sie insbesondere im Hinblick auf den Notartermin wissen müssen. Wir stehen Ihnen für […]

Grundschuld löschen: Was Sie vorher wissen sollten

Die Grundschuld ist eines der wichtigsten Sicherungsmittel im Immobilienrecht und dient in der Regel dazu, ein Darlehen abzusichern. Sobald das Darlehen vollständig zurückgezahlt wurde, stellt sich für viele Grundstückseigentümer die Frage, ob sie die Grundschuld löschen lassen sollten. Im Folgenden erfahren Sie, was die Löschung der Grundschuld rechtlich bedeutet, welche Schritte erforderlich sind und welche […]