Berliner Testament bei Hausbesitz: Ist das sinnvoll?

Berliner Testament bei Hausbesitz: Ist das sinnvoll? Das Berliner Testament ist eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments von Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern. Es wird häufig gewählt, wenn ein wesentlicher Vermögenswert in Form einer Immobilie vorhanden ist. Gerade bei Hausbesitz bietet diese Testamentsform den Vorteil, dass der überlebende Ehegatte abgesichert bleibt und die Immobilie ohne Teilungsverlangen […]

Wer zahlt den Notar beim Hausverkauf?

Wer zahlt den Notar beim Hausverkauf? Der Verkauf einer Immobilie ist ein rechtlich komplexer Vorgang, der in Deutschland zwingend eine notarielle Beurkundung erfordert. Für Käufer und Verkäufer stellt sich dabei eine zentrale Frage: Wer zahlt den Notar beim Hausverkauf? Die Antwort ist rechtlich eindeutig, aber in der Praxis spielen auch Vereinbarungen zwischen den Parteien eine […]

Testament beim Notar: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Testament beim Notar: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen Wer seinen letzten Willen rechtsverbindlich regeln möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Besonders rechtssicher ist das notarielle Testament. Doch viele fragen sich, welche Kosten bei der Erstellung von einem Testament beim Notar tatsächlich entstehen. Die Antwort hängt vom Einzelfall ab – insbesondere vom Vermögenswert des Erblassers.  Dieser Beitrag […]

Grundschuld: Löschen oder nicht?

Notar_Hannover_Grundschulden

Grundschuld: Löschen oder nicht? Die Grundschuld zählt zu den gängigsten Sicherheiten im deutschen Immobilienrecht. Wer ein Darlehen aufnimmt und eine Immobilie finanziert, wird in der Regel eine Grundschuld im Grundbuch eintragen lassen. Ist das Darlehen vollständig zurückgezahlt, stellt sich die Frage: Grundschuld löschen oder nicht? Diese Entscheidung sollte gut überlegt sein – denn sie hat […]

GmbH Liquidation durch den Notar: Das sollten Sie wissen

GmbH Liquidation durch den Notar: Das sollten Sie wissen Die GmbH Liquidation markiert den geordneten Abschluss einer unternehmerischen Tätigkeit. Dabei geht es nicht lediglich um die Einstellung des operativen Geschäftsbetriebs, sondern um ein gesetzlich geregeltes Verfahren mit zahlreichen Formerfordernissen und rechtlichen Konsequenzen. Wer eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) liquidieren möchte, kann frühzeitig einen Notar […]

Immobilien GmbH gründen: So gehen Sie vor

Immobilien GmbH gründen: So gehen Sie vor Viele Menschen denken darüber nach, eine Immobilien GmbH zu gründen. Die Gründung einer Immobilien GmbH bietet Unternehmern und Kapitalanlegern die Möglichkeit, Immobilieninvestitionen strukturiert, haftungsbeschränkt und steuerlich optimiert zu tätigen. Damit die Gründung rechtssicher und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten erfolgt, ist die notarielle Begleitung von besonderer Bedeutung. In diesem […]

Scheidungsvereinbarung: Trennung rechtssicher regeln

Scheidungsvereinbarung: Trennung rechtssicher regeln Trennen sich Ehegatten, entsteht oftmals ein komplexes Geflecht rechtlicher, wirtschaftlicher und persönlicher Fragen. Wie wird das Vermögen verteilt? Wer trägt künftig die finanzielle Verantwortung? Und was geschieht mit der gemeinsamen Immobilie oder dem Sorgerecht für die Kinder? Die Scheidungsvereinbarung ist eine Möglichkeit, um all diese Aspekte verlässlich zu regeln. Erfahren Sie […]

GmbH gründen: Diese Kosten kommen auf Sie zu

GmbH gründen: Diese Kosten kommen auf Sie zu Die Gründung einer GmbH stellt für viele Unternehmer den ersten Schritt in die Selbstständigkeit dar. Doch neben den rechtlichen Anforderungen ist vor allem die Frage nach den Kosten für die GmbH-Gründung von zentraler Bedeutung. Wer eine GmbH gründen möchte, sollte die anfallenden Ausgaben im Blick behalten, um […]

Vorsorgevollmacht: Nachteile für den Bevollmächtigten

Vorsorgevollmacht: Nachteile für den Bevollmächtigten Die Vorsorgevollmacht ist ein essentielles Instrument zur rechtlichen Absicherung im Fall einer späteren Geschäftsunfähigkeit. In den meisten Fällen wird die Vorsorgevollmacht als vorteilhaft und notwendig für den Vollmachtgeber beschrieben. Weniger im Fokus stehen die möglichen Nachteile und Risiken, die mit der Übernahme der Bevollmächtigung für den Bevollmächtigten verbunden sind. Insbesondere […]

Erbfolge ohne Testament – Wer erbt?

Erbfolge ohne Testament – Wer erbt? Fehlt im Erbfall ein Testament oder ein Erbvertrag, greift in Deutschland die gesetzliche Erbfolge. Die gesetzliche Erbfolge ohne Testament regelt, welche Angehörigen welchen Anteil am Nachlass erhalten. Für viele Erblasser stellt sich die Frage, ob diese gesetzliche Regelung ihren Wünschen entspricht. Für Erben wiederum ist es entscheidend zu wissen, […]